eine 2-ele cubical Quad nach YO2BP - Erfahrungen in Aufbau und Betrieb

quad_view
Die Konstruktion der Quad stammt von YO2BP und ist in der rumänischen Amateurfunkzeitschrift Heft 11/2003 und 7/2004 beschrieben. Die Konstuktion besteht aus geschweissten Teilen (Boomkreuze und Boommittelstück mit Trägerrohr). Der Boom selbst ist aus Metallrohr ( ca. 60 mm Durchmesse, 1mm Wandstärke) gefertigt.

Die Elemente sind mit einem Abstand von 2,11 m auf dem 2.40 m langen Boom platziert.
Der Boom wird durch je einen Abstandshalter (z.B. 15mm Alu-Vierkantprofil(stabiler) oder 15mm Alu-Winkelprofil(original) )auf beiden Seiten um jeweils etwa 0,5m verlängert. Diese Verlängerung dient als Spannturm. Daran sind 4mm PP-Leinen (PP= Polypropylen) befestigt, die über diesen Spannturm die gesmte Konstruktion in sich verspannen.
Die Träger für die Quadelemente sind aus Glasfaser(= Angelruten) gefertigt und ca. 3m lang. Sie werden mittels Schlauchschellen an den Boomkreuzen (s. Bild) befestigt. Gegen Zusammenrutschen der Trägerstangen schützt eine Schlauchschelle an den Zwischenübergängen/Verjüngungen der Angelruten. Die Drähte derElemente werden mit Bindedraht (oder Kabelbindern) am Elementträger befestigt. Die ursprünglich vorgesehene Befestigung mittels Messingschellen erwies sich als wenig haltbar. Das gilt auch für die Winkelprofile des Spannturmes. Diese wurden mit den Herbststürmen 2006 durch 15*15mm Alu-Vierkantprofile ersetzt.

Abweichend vom YO2BP-Vorschlag der Speisung über 3(bzw. 5) * RG58/RG213 und einer Umschaltbox für die einzelnen Bänder zu einem Kabel nach unten verwende ich für alle Strahlerelemente eine abgestimmte Speisung. (siehe auch z.B. The ARRL-Handbook 1998, Seite 20.37). Hierbei werden alle Elemente an einem Isolator zusammengeführt. Ich habe dabei alle Schleifen an den 15m Speisepunkt herangefürt und dort das Speisekabel (Wireman) angelötet. Es eignet sich dabei jede verlustarme Zweidrahtleitung zum Einspeisen der Elemente, erfahrungsgemäss gibt es Probleme, wenn die elektrische Länge ( = mechanische Länge * Verkürzungsfaktor) elektrisch genau(!) ein Vielfaches von 1/4 Lamda ergibt - ein...zwei Meter mehr oder weniger wirken da oft Wunder!
Bei (fast) genau n*1/4-Lambda kann die Speisung sehr hoch-oder niederohmig werden, so dass nicht jeder Tuner das noch abstimmen kann. (ca. 13.5 m oder 24 m werden in der Literatur für die Standardbänder empfohlen). Ich verwende ca. 25 m Wireman (Verkürzungsfaktor = ?? ). Die Länge der Speiseleitung ist -gut-, wenn man mit der Matchbox die Quad auf allen Bändern problemlos anpassen kann.

Später soll die Quad noch durch eine "linear loaded" Loop für 30m erweitert werden.
Weitere Beispiele zur Konstruktion einer Quad findet man im Internet bei EI7BA oder DK7ZB.
EI7BA beschreibt vom Eigenbau eines Mastes bis zur Konstruktion einer 5-Band-Spinnenquad ausführlich die notwendigen Schritte zum Eigenbau.
Bei DK7ZB handelt es sich um einen 2 ele Quad mit einzelnen Reflektorelementen und einem (!) gespeisten Element.

Erste Erfahrungen zeigen, dass sehr oft 2 S-Stufen mehr gegenüber dem FB33 bzw. 3ele-Yagi(12m) erreicht werden. Das ist bei weiten Verbindungen (W6, JA, ZL usw.) und in Zeiten, wo das Band gerade öffnet/schließt besonders ausgeprägt.


(Vergleich: Quad in 10m, FB33 in 7m Höhe, 12m-Yagi in 6m Höhe)

Die Quad wurde zum ersten Mal im WAG-Contest 2005 benutzt und vom Gefühl her: viel besser...

Band Strahler Reflektor
10m 10,6 m 11,36 m
15m 14,3 m 14.84 m
20m 21,2 m 22,16 m
12m (12,20 m) 12,60 m
17m 16,50 m 17,20 m
Der Strahler für 12m wird nicht mehr eingebaut. Versuche haben ergeben, dass kein Unterschied
merkbar ist, wenn stattdessen das System über die 15 oder 10m Loop erregt wird.


Beam - VHF - Quad Quad von unten
Die Antennen:
FB33 + 25 ele 70cm,
2 * 9 ele 144 MHz Yagis,
Quad (5 Band) von links nach rechts.

die Quad vom Fuss des Mastes aus gesehen.
im Bild gut zu sehen sind die zwei Spanntürme zum Verspannen der Quad

 

 

Detailbilder (ca. 350kB gross) zum Aufklicken
Arbeitsposition QQ halbe Höhe
QQ in Montageposition QQ auf halber Höhe
zum drehen von Strahler <-> Reflektor
in Montageposition (unten)
Feedpoint Boomkreuz
Speisepunkt Boomkreuz zur Aufnahme der Elementträger


Hier noch als Übersicht die zusammengetragen Abmessungen von Quadschleifen


last updated 24. Sept 2007 - made by DL5YM